Das Mädchen und der General

Also, ich habe den letzten Krimi von Ralf Langroth / Das Mädchen und der Generalregelrecht verschlungen. Langroth ist das Pseudonym für niemand Geringeren als Jörg Kastner, bekannt durch zahlreiche historische Romane und ebenso geschätzt für umfangreiche Recherche und sprachliche Brillanz. Unter dem neuem Namen schreibt er Politthriller der Extraklasse aus der Nachkriegszeit und bringt Licht … Weiterlesen

Hildur – Die Spur im Fjord

Also, da ich gerne Krimis aus dem hohen Norden lese, geht es diesmal nach Island – und dort in die abgelegenen Westfjorde. In einer kleinen Stadt leitet Kriminalbeamtin Hildur die Abteilung für vermisste Kinder, beeinflusst vom Verschwinden ihrer kleinen Schwestern, die vor 25 Jahren in einen Tunnel liefen und danach nie mehr gesehen wurden. Als nach … Weiterlesen

„Das Chaos eines Augenblicks“

Ein berührendes Buch voller schicksalsschwangerer Tragik für alle Fans von Jojo Moyes „Ein ganzes halbes Jahr“, Anna McPartlinn „Die letzten Tage von Rabbit Hayes“ und John Green „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ gepaart mit „Solange du da bist“ von Marc Levy. Scarlett und Evie sind seit Kindertagen beste Freundinnen und füreinander da. Als Evie … Weiterlesen

Glutspur – Die Wurzeln des Schmerzes

Also, vor einigen Jahren wurde Autorin Katrine Engberg als „neuer Stern am dänischen Krimi-Himmel“ hochgelobt. Skeptisch bei solchen Behauptungen, habe ich das erste Buch gelesen und bin ihr seither treu geblieben.Die Krimis um die beiden unterschiedlichen Kommissare Werner und Kørner sind raffiniert und gelungen. Jetzt hat sich Engberg für ein neues Thema entschieden und stellt … Weiterlesen

Tasmanien

In diesem Buch geht es um nahezu alles, was die Welt im Moment und in der letzten Zeit aus den Fugen gebracht hat: Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine, islamistische Attentate und die Klimakrise. Und doch ist es die persönliche Krise des Protagonisten, die dazu führt, dass sein vermeintlich sicheres Umfeld Risse erhält. Paolo … Weiterlesen

Die Bibliothek der sieben Meere

Ein kleiner Schatz ist dieses Buch: ein wunderschöner bedruckter Leineneinband, seidenglattes Papier, ein farblich abgestimmtes Lesebändchen und mitreißende Illustrationen. Eigentlich ist das schon ausreichend für Buchliebhaber, um zuzugreifen! Und dann überzeugt auch noch der Inhalt! Leidenschaftliche Buchempfehlungen eines Liebhabers der maritimen Literatur. Pechmann schreibt so kenntnisreich, ohne dabei belehrend zu sein und so anregend, dass … Weiterlesen

Unsere Geschichte. Eine Liebe im China des 20. Jahrhunderts

Zu Beginn ein Zitat aus dem Buch. „Alles, was ich hier sage, jeder Satz ist wahr. Jede Geschichte, die ich hier erzähle, ist wahr. Alle diese Bilder der Vergangenheit kommen aus meiner Erinnerung.“ Grundsätzlich ist das Buch von Rao Pingru ein Roman aus dem Genre Autofiktion, zu dessen bekanntesten Vertreter*innen Annie Ernaux und Tove Ditlevsen … Weiterlesen

Als wir an Wunder glaubten von Helga Bürster

Die 1961 geborene Autorin Helga Bürster ist in einem Dorf in der Nähe von Bremen geboren und lebt heute auch wieder dort. In ihren Romanen stehen Menschen im Mittelpunkt, deren Schicksal von historischen Ereignissen, wie dem Fall der Mauer oder die Weltkriege geprägt wurden. Ihr literarischer Durchbruch gelang 2019 mit dem Buch „Luzies Erbe“, in … Weiterlesen

„Die Erfindung des Lächelns“

Tom Hillenbrand wurde 1972 in Hamburg geboren. Er lebt und arbeitet heute als Journalist und Schriftsteller in München. Er ist so etwas wie ein Tausendsassa: Zuerst arbeitete er als Wirtschaftsredakteur, schrieb dann die erfolgreichen kulinarischen Krimis um Xavier Kieffer, veröffentlichte eine Kulturgeschichte zu einem Pen- and Paper-Rollenspiel, gefolgt von Science-Fiction-Romanen und historischen Schmökern. Die Romane … Weiterlesen

„Bin das noch ich“

„Bin das noch ich“ ist Stefan Mosters sechster Roman. Eine sehr gefühlvolle Künstlergeschichte, in der das Thema Selbstfindung im Mittelpunkt steht. Simon Abrameit, Mitte fünfzig, spielt als Berufsmusiker Violine. Bereits als Kind verfolgte er keinen anderen Plan als zu musizieren. Nach der Corona-Pandemie stehen endlich wieder Auftritte an, auf die er sich freut, doch plagen … Weiterlesen